Aufwertung von Knicks

Knick ohne heckenartigen Aufwuchs, dominiert von Adlerfarn

Knick ohne heckenartigen Aufwuchs, dominiert von Adlerfarn

Projekt für Artenvielfalt, C02-Senke und Pädagogik

Auf den 360 ha Fläche des Gut Wulfsdorf befinden sich ca. 27 km Knicks (Hecken). Diese säumen Acker- und Grünlandflächen, sind bewallt oder unbewallt bzw. stehen entlang von Gräben und Wegen.

Die Knicks werden durch den landwirtschaftlichen Betrieb, entsprechend der Knick-Verordnung des Landes Schleswig-Holstein, alle 10 bis 15 Jahre heruntergeschnitten (auf den Stock gesetzt/geknickt).

Durch die ursprüngliche Bepflanzung und das regelmäßige Herunterschneiden sind teilweise reine "Holzknicks" entstanden, die von schnellwüchsigen Arten, wie z.B. Ahorn, beherrscht werden. Blühende und fruchtbildende Gehölze sind unterrepräsentiert.

Durch deren Förderung lässt sich ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität leisten, z.B. indem Konkurrenzvegetation entfernt wird oder besonders wertvolle Pflanzen beim Knicken stehen gelassen werden.

 

Weitere Ansatzpunkte für die Aufwertung sind Knicks

  • ohne heckenartigen Aufwuchs,
  • mit Lücken im Aufwuchs,
  • mit verschatteten Zonen,
  • mit Bereichen, die von Neophyten beherrscht werden oder
  • Knicks, bei denen die „Überhälter“ fehlen. Das sind Bäume mit mind. 1 Meter Stammumfang in 1 Meter Höhe.  Auch sie haben für die Biodiversität und CO2 – Speicherung  eine hohe Bedeutung.

 

Mit dem Projekt wollen wir Potentiale für die Aufwertung von Knicks beschreiben und Maßnahmen für die Aufwertung durchführen und erproben (hier u.a. Knick-Aufwertung mit essbaren Pflanzen)

Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Pädagogik. Mit dem Klimawandel und dem Artensterben sind neue Themen in unsere Leben gekommen, hat sich die Erde in ein Klassenzimmer verwandelt, das uns auffordert Platz zu nehmen und inne zu halten, um zu verstehen, was zu tun ist vor dem Hintergrund einer sich verändernden Realität.

Im Rahmen dieses Projektes bieten wir verschiedene Formate für Schulen an, bei denen Schüler selbst Hand anlegen können, bzw. Kenntnisse aus dem Biologieunterricht am Knick vertiefen und erproben. Hierbei ist das Projekt anerkannter Lernort im Rahmen der Bildungsinitiative des Landwirtschaftsministeriums (BiLEV).

Außerdem bieten wir für alle interessierten Gruppen Führungen am Knick an und halten Vorträge.

Eine Veröffentlichung  zu dem Projekt findet sich unter folgendem Link
https://www.bildungsserveragrar.de/fachzeitschrift/lebensraum-knick-in-der-bauernhofpaedagogik/

 

Projektbeginn: 1. April 2023
Projektdauer: 3 Jahre

Gefördert von:

BINGO! Projektförderung
Stiftung Accanto
Gerd Godt - Grell Stiftung
Software AG – Stiftung
Zeitlupe gGmbh, Ahrensburg
Caligo Coffee, Ahrensburg

Spendenkonto:

Initiativkreis Gut Wulfsdorf e.V.
IBAN : DE17 2005 0550 1217 1533 01
Hamburger Sparkasse
Stichwort: Pädagogik

Kontakt:

johannes.hets@gutwulfsdorf.de

Pädagogik / Fortbildung

Angebote:
(Stand 30.11.2023)

  • Wöchentlich wiederkehrendes Format mit Fachbezug: Gartenbau
  • Eintagesformat: Fachbezug: Biologie; ohne Fachbezug: Projekttage
  • Zweitagesformat: Ein Tag in der Schule / ein Tag auf dem Knick (Biologie)
  • BiLEV Lerneinheiten: (auch in Kooperation mit anderen Betrieben)
    • „Der Knick - Vom Zaun zur Lebensader“ - biodiverse Knickbewertung
    • „Ökosystem - Dienstleister Knick“ - Messung abiotischer Faktoren
    • „Historische Betrachtung des Knicks“
  • BNUR-Programm 2024, 07.06.2024,  14 - 19 Uhr
  • Langer Tag der Stadtnatur, 15. /16.06.2024

Knickaufwertung

Maßnahmenkatalog:
(Stand 30.11.23)

  • Gründlich erfassen und bewerten (Ziel: Nutzen, was schon da ist)
  • Schützen gegen Wild ( individuell / abschnittsweise)
  • Jäten / freischneiden / auf den Stock setzen
  • Stehenlassen beim auf den Stock setzen
  • Knicken (traditionell)
  • Pflanzen /  säen / stecken
  • Habitate erkennen / schützen/ errichten
  • Schützen gegen Beschädigung (Mensch/Maschine)
  • Markieren / Kartieren / Dokumentieren
  • Essbare Pflanzen